Programmablauf

Phase 1 „Abstimmung“

(Phasendauer: bis zu 4 Wochen)

Zu Beginn legen wir die Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit und Programmumsetzung. Dafür ermitteln und analysieren wir gemeinsam mit den Einrichtungsmitarbeitenden die spezifischen Rahmenbedingungen und Besonderheiten der jeweiligen Einrichtung.

Darauf aufbauend legen wir gemeinsam mit der Einrichtung die individuelle Zusammenstellung der Programmmodule fest, welche die Kinder und Jugendlichen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil animieren sollen. Hierbei können die Einrichtungsmitarbeitenden bereits die Kinder und Jugendlichen partizipativ einbinden.

In gemeinsamen Vorbesprechungen wählen wir passende Module aus und stimmen inhaltliche sowie organisatorische Aspekte der jeweiligen Module (z.B. Thema der Kochkurse, Altersspanne der Teilnehmenden, Termine, Bewerbung) ab, um die Teilnahmebereitschaft an den Angeboten zu erhöhen.

Drei Personen bei einer Besprechung
Eine Referentin steht vor einem Whiteboard und spricht zu anderen Personen

Phase 2 „Aktionen“

(Phasendauer: 1 Jahr)

Im Aktionszeitraum werden die Einrichtung ca. 12 Monate lang durch unser Programmteam unterstützt. Im Fokus steht hierbei die Planung und Durchführung der ausgewählten Programmodule. Mithilfe dieser Angebote und Aktionen geben wir den Kindern und Jugendlichen in dieser Programmphase Anreize für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil. Zudem wird durch gezielte Angebote für Einrichtungsmitarbeitende, der Aufbau langfristiger Strukturen zur Gesundheitsförderung innerhalb der Einrichtung initiiert und gefördert.

Anfallende Kosten für Fachkräfte, Hilfsmittel und Werbematerialien werden in dieser Phase durch FreizeitFit4Kids-Projektmittel sowie beteiligte Partner übernommen. Die Einrichtungen müssen lediglich Räumlichkeiten sowie Betreuungspersonal zur Verfügung stellen.

Trainer mit zwei kleinen Kindern beim Boxtraining
Vier Personen in einer Küche, die frisches Gemüse und Obst auf einem Tisch halten und miteinander sprechen.

Phase 3 „Unterstützung“

(nach dem 1. Programmjahr)

Um den Aufbau nachhaltiger Strukturen zu unterstützen und die Lernerfolge aus dem ersten Jahr zu festigen, begleiten wir die Einrichtungen ab dem zweiten Programmjahr wie folgt:

  • Unsere FF4K-Praxistipps dienen als Wissensplattform für Einrichtungen und sollen dazu befähigen bzw. dabei unterstützen, Aktivitäten selbstständig weiter- bzw. durchzuführen.
  • Einrichtungsübergreifende Veranstaltungen (z. B. Schritte-Challenge, (Online-) Schulungen) und einzelne Aktionen in den Einrichtungen frischen das Erlernte auf und steigern die Nachhaltigkeit des Programms.

     

Drei Personen bei einer Besprechung
Ein Tablet zeigt die Startseite der FreizeitFit4Kids-Website